- Degottex
- DegottexNom porté dans l'Ain. Variante : Degotex. Il désigne celui qui est originaire du Gottex, hameau à Saint-Didier-d'Aussiat (01). Signification probable : petit ruisseau ou terrain marécageux.
Noms de famille. 2013.
Noms de famille. 2013.
DEGOTTEX (J.) — DEGOTTEX JEAN (1918 1988) C’est à vingt et un ans, lors d’un voyage en Algérie et en Tunisie, que Jean Degottex (né à Sathonay dans l’Ain) commence à peindre. Il obtient le prix Kandinsky en 1951 et participe à la création du Salon d’octobre, qui … Encyclopédie Universelle
Degottex — Jean Degottex (* 25. Februar 1918 in Sathonay Camp (Rhône), Frankreich; † 9. Dezember 1988 in Paris, Frankreich) war ein französischer Maler. Er gehört zu den bedeutenden Vertretern der Abstrakten Malerei nach dem Zweiten Weltkrieg. Jean Degottex … Deutsch Wikipedia
Jean Degottex — Jean Degottex, né Sathonay Camp le 25 février 1918 à et mort à Paris le 9 décembre 1988, est un peintre français. Il est considéré comme un artiste majeur de l’abstraction de la seconde moitié du XXe siècle, notamment pour avoir participé au … Wikipédia en Français
Jean Degottex — (* 25. Februar 1918 in Sathonay Camp (Rhône), Frankreich; † 9. Dezember 1988 in Paris, Frankreich) war ein französischer Maler. Er gehört zu den bedeutenden Vertretern der Abstrakten Malerei nach dem Zweiten Weltkrieg. Jean Degottex war als… … Deutsch Wikipedia
Compard — Émile François Jacques Compard (* 13. Oktober 1900 in Paris; † 29. Juni 1977 in Nogent sur Marne) war ein zeitgenössischer französischer Maler. Er besuchte die École des Beaux Arts von Paris, die Académie Julian und die Académie cubiste d’Araujo … Deutsch Wikipedia
Documenta 2 — Picassos Les Baigneurs , während der documenta II von Arnold Bode in einem Wasserbassin vor der Ruine der Orangerie arrangiert Der enorme Erfolg der 1. documenta unterstützte Arnold Bode, den Initiator der documenta, mit seinem Ausstellungskonz … Deutsch Wikipedia
Documenta II — Picassos Les Baigneurs , während der documenta II von Arnold Bode in einem Wasserbassin vor der Ruine der Orangerie arrangiert Der enorme Erfolg der 1. documenta unterstützte Arnold Bode, den Initiator der documenta, mit seinem Ausstellungskonz … Deutsch Wikipedia
Emile Compard — Émile François Jacques Compard (* 13. Oktober 1900 in Paris; † 29. Juni 1977 in Nogent sur Marne) war ein zeitgenössischer französischer Maler. Er besuchte die École des Beaux Arts von Paris, die Académie Julian und die Académie cubiste d’Araujo … Deutsch Wikipedia
II. documenta — Picassos Les Baigneurs , während der documenta II von Arnold Bode in einem Wasserbassin vor der Ruine der Orangerie arrangiert Der enorme Erfolg der 1. documenta unterstützte Arnold Bode, den Initiator der documenta, mit seinem Ausstellungskonz … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Def–Dek — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia